Was macht ein Abschäumer?
Dazu wir durch ein Rohr feinperlige Luft eingeblasen, wobei an den nach oben steigenden Bläschen Schadstoffe und Abfallstoffe hängen bleiben. Das Ganze sammelt sich im Rohr zu einer Schaumschicht die immer zäher wird und schließlich im dem Schaumtopf abgeschieden wird.
Eiweiß-Abschäumer
im Vergleich
Tunze bietet hier einen sehr kompakten Eiweißabschäumer der wahlweise für den Betrieb in Nano Cubes (20 bis 140 Liter) oder Riffbiotopen (60/70 Liter) mit Steinkorallen verwendet werden kann. Anhand seiner Magnethalterung (bis 10mm Glasstärke) ist er kinderleicht, wahlweise in der Mitte, im Kreislauf als Kontaktabschäumung oder an der Oberfläche (benötigt Surface Kit) anzubringen.
Extrem kleiner Eiweß-Abschäumer der bestens für den Einsatz in Nano-Aquarien bis 130 Liter geeignet ist. Wasser- und Luftdurchsatz lassen sich einfach einstellen und durch die integrierte Halteklammer (höhenverstellbar) lässt sich der Eiweißabschäumer problemlos im Aquarium befestigen.
Sehr leistungsstarker luftbetriebener Innen-Abschäumer, der auf die ursprüngliche Art und Weise betrieben wird. Die Luft wird durch eine separat erhältliche Membranpumpe in das Rohr und anschließend in den Lindenholzausströmstein gepresst. Durch diesen Vorgang entstehen viele kleine Luftblasen, mit Hilfe derer eine effektive Abschäummung erzielt wird. Im Lieferumfang befinden sich zwei unterschiedlich lange Rohre (ca. 32cm und 45cm), die je nach Beckentiefe betrieben werden können.
Korallen
Alles was Sie schon immer mal wissen wollten
Korallen sind sessile, kolonienbildende Nesseltiere. Durch ihre Vielfalt an Farben und Arten werden sie auch als „Regenwald der Meere“ bezeichnet. Es kann grundlegend zwischen Steinkorallen, Weichkorallen und Feuerkorallen unterschieden werden.
Steinkorallen (Sleractinia) sind wirbellose, sessile Tiere, die Kolonien bilden und durch die Ausbildung ihrer Kalkskelette maßgeblich für die Entstehung der Riffe verantwortlich sind. Sie leben so, wie Weich- und Feuerkorallen auch, über ihre Zooxanthellen von Licht. Jedoch sind sie zudem in der Lage mit Hilfe ihrer Polypen Plankton zu fangen.
Weichkorallen (Alcyonacea) gehören zu den Blumentieren und bilden, so wie Steinkorallen es tun, kein Skelett sondern besitzen im Basisbereich eine dicke Gewebeschicht, die die Lebensmasse darstellt. Es gibt viele unterschiedliche Arten von denen einige ihre Nahrung aktiv aus dem Wasser filtern. Wieder andere leben über die Zooxanthellen vom Licht. Weichkorallen kommen in allen Meeren vor, jedoch leben die meisten Arten in tropischen, warmen Meeren.
Feuerkorallen (Hydrozoa) besitzen einen dicken Kalkpanzer und sind so wie die Steinkorallen auch maßgeblich an der Riffbildung beteiligt. Die Tiere können eine Größe von bis zu zwei Metern erreichen und besitzen sie eine dreckig gelbe Färbung mit weißen Spitzen, wodurch sie nicht sehr bedrohlich aussehen. Kommt man ihnen jedoch zu nah und berührt eine ihrer Nesselkapseln dringen Nässelfäden in die Haut ein, wo sie anschließend abbrechen und ein sehr schmerzhaftes Gift injizieren. Durch dieses Nesselgift werden umgehend Schmerzen verursacht, zudem kommt es zu Hautrötungen und Quaddelbildung.
Midi Abschäumer
im Vergleich
Aqua Medic bietet uns hier einen universal einsetzbaren Abschäumer. Ob als Hang-on oder im Filterbecken, bietet er eine hervorragende Leistung. Ein mitgelieferter Controller bietet uns die Möglichkeiten zur stufenlosen Regelung der Schaumleistung. Ein weiteres High Light ist die eingebaute und besonders effiziente Pumpe welche mit max. 9w besonders leise arbeitet.
Ein häufig eingesetzter Abschäumer, der bereits von vielen Meerwasser-Aquarianern auf Herz und Nieren getestet wurde.
Der Bubble Magnus überzeugt hier durch seine besonders gute Qualität, die leichte Reinigung und einen niedrigen Stromverbrauch von 11w. Wie viele Aquarianier sind auch wir von der ausgesprochen guten leistung dieses Abschäumers überzeugt, welcher vielleicht sogar über die empfohlenen 500l max hinausgeht.
Wie aus den meisten Zoohandlungen bekannt verspricht Sera ein gutes Produkt zum überschaubaren Preis.
Dies trifft voll und ganz auf diesen Abschäumer zu, da die Leistung, Verarbeitung, sowie der Preis diesen Abschäumer zu einer guten Investition werden lassen.
Ich will Nemo!
Halteempfehlung für den Clownfisch

Wer träumte nicht davon, nach dem Kinoerlebnis “Findet Nemo” selbst einen dieser Bunten Fische im Aquarium zu Halten?
Der Ampiprion Ocellaris gab das Vorbild zum Kino-Clownfisch ab, jedoch sollte man sich vor dessen Anschaffung doch ein paar Gedanken machen.
- Ein Meerwasserbecken benötigt viel Pflege.
- Ein Meerwasserbecken hat eine lange Einfahrphase 2-4 Wochen, habe ich überhaupt die Geduld dafür?
- Die Anschaffung eines geeigneten Beckens und des erforderlichen Zubehör ist hoch. (min. 500€)
- Um ein Becken gut am laufen zu halten empfiehlt es sich Bücher zu lesen.
Nun sind die Oberen Punkte abgehakt so beginnen wir mit der Halteempfehlung:
Die Beckenvolumen sollte 150l nicht unterschreiten, da Sie bis zu 8 cm groß werden und als zugehörige der Gattung Riffbarsche sich dementsprechend auch bewegen wollen.
Wie der Name Anemonenfisch schon sagt sollte eine Symbiose Anemone im Becken gehalten werden um einen möglichst artgerechten Lebensraum zu schaffen.
Da diese durchaus auch beachtliche Größen erreichen unterstreicht dies noch einmal die Beckengröße.
Ein weiterer wichtiger Punkt ist das diese Fische möglichst als Pärchen (männchen, weibchen) oder in einer kleinen Gruppe gehalten werden sollten.
Desweiteren sollten bei der Mindestgröße eines Beckens auf weitere Fische (abgesehen von 1-2 kleinen Grundeln) verzichtet werden.
Wer mit diesen Empfehlungen übereinstimmt, oder sogar ein viel größeres Becken zur verfügung stellen kann, der wird mit den Clownfischen viel Spaß haben!
Um die Beckengrößen weiterer Fische zu erfahren empfehlen wir: meerwasserwiki.de
Anemonen
Wissenswertes zur Haltung

Anemonen gehören zu den Blumentieren und es sind über 1200 Arten bekannt.
Wer eine Anemone pflegen möchte der sollte dies nur in einem gut Eingefahren (nicht zu frischen) Becken tun.
Selbst beim Kauf sollte man aufpassen, damit man sich bei diesen hochpreisigen Tieren nicht über deren hinscheiden ärgert.
Wichtig ist: sie ist voll aufgepumpt, treibt nicht umher sondern sitzt fest, die Mundscheibe ist geschlossen und der Fuß ist nicht verletzt.
Bei Symbioseanemonen sollte man noch auf die Größe des Tieres Achten damit Sie nicht erkuschelt wird.
Anemonen ernähren sich in erster Linie von Licht, somit ist zusätzliches füttern nicht von Nöten.
Man sollte sich bewusst sein das Anemonen Nesseln und da sie manchmal auf Wanderschaft gehen, können sie somit andere Korallen beschädigen oder gar kaputt machen.
Meerwasser Salz
im Vergleich
Die beste Lösung für einen langen und ausgewogenen Betrieb des Beckens ist, einen regelmäßigen Wechsel des Salzes zu durchzuführen und somit Engpässe bei den Spurenelementen auszugleichen. Wir empfehlen aus eigener Erfahrung, unseren Preis / Leistungssieger als Hauptsalz zu verwenden und im Wechsel mit den anderen beiden Salzen dann Wasserwechsel durchzuführen.
Was bringen höhere Algen im Meerwasserbecken?
Eine Reihe von höheren Algen sind im Gegensatz zu den lästigen Faden- und Schmieralgen für die Meerwasseraquaristik bedeutsam.
Die krustenartigen Kalkrotalgen die bei regelmäßigen Kalkzugabe die gesamte Dekoration überziehen und somit die Riffaufbauten verfestigen, ist ein gutes Beispiel für eine Algenart die der Meerwasseraquaristik zugutekommt. Die Kalkrotalge erschwert außerdem die Ansiedelung von unerwünschten Grünalgen.
Des Weiteren gibt es noch einige höhere Algenarten die in der Meerwasseraquaristik gern gesehen sind wie z.B. die Caulerpa. Diese bindet Phosphate und Nitrate, was die Wasserqualität verbessert und das System stabilisiert.